Republik Türkei
Türkische Nachrichtendienste sammeln Informationen über terroristische Strukturen – insbesondere die verbotene kurdische
PKK – sowie über oppositionelle Vereinigungen und Einzelpersonen. Ihre Aufklärungstätigkeit in diesen Bereichen
erstreckt sich auch auf Deutschland. Darüber hinaus sind Cyberangriffe auf soziale Medien bekannt, mit denen politische Botschaften im
Sinne der türkischen Regierung verbreitet wurden.
Der In- und Auslandsnachrichtendienst „Milli Istihbarat Teskilati“ („Nationaler Nachrichtendienst“, MIT) ist ein
zentrales Element der türkischen Sicherheitsarchitektur.
Islamische Republik Iran
Die nachrichtendienstlichen Aktivitäten Irans in Deutschland sind die Überwachung und Diffamierung von oppositionellen Gruppen sowie die Informationsgewinnung in den Bereichen Außen- und Sicherheitspolitik. Bedeutende Dienste sind das „Ministry of Intelligence of the Islamic Republic of Iran“ („Ministerium für Nachrichtenwesen der Islamischen Republik Iran“, MOIS), die „Revolutionary Guards Intelligence Organisation“ („Nachrichtendienst der Revolutionsgarden“, RGIO) und deren Spezialeinheit „Quds Force“.
360-Grad-Beobachtung
Die Spionageabwehr des LfV beobachtet im Rahmen der sogenannten 360-Grad-Zuständigkeit weitere Staaten, die Spionage, Sabotage, Einflussnahme, Transnationale Repression und Proliferation in Baden-Württemberg betreiben. Hierzu zählten in den letzten Jahren vor allem Ägypten, Syrien, Marokko oder Pakistan.
Weitere Informationen finden Sie im Verfassungsschutzbericht.